Jeder Mensch sucht es und es fällt jedem schwer, diese Sache mit dem Glück zu definieren. Für jeden Menschen kann Glück unterschiedlich sein. Der eine Mensch ist ganz alleine in der Natur unterwegs und glücklich. Der andere fühlt sich in der gleichen Situation unendlich einsam und unglücklich. Anders herum geht es genau so: Du bist in einer Menschenmenge, vielleicht auf einem Konzert, und total glücklich und beseelt, während dein Nachbar die Enge der Menschen nicht ertragen kann und nur weg will. „Die Sache mit dem Glück“ weiterlesen
F wie „Fit ins Glück“
Schönen Guten Tag! Mein Name ist Jörg Schäfer. Ich habe die Initiative „Fit ins Glück“ gegründet. Die Idee dazu entstand während des ersten Lockdown. Ich hatte das Gefühl, ich sollte mich fit halten. Ich wollte mich bewegen und nannte das dann „Fit durch den Lockdown“.
Glück ist das einzige, das sich verdoppelt, wenn man es teilt.
Auf der Suche nach dem Glück?
Warum sind so viele auf der Suche nach dem Glück? Und kaum einer kennt jemanden, der oder die das Glück gefunden hat.
Vielleicht könnte dies ein Ausspruch von dir sein: „Ich habe mein Glück noch nicht gefunden“. Oder aber, du kennst jemanden, der sein Glück noch nicht gefunden hat? „Auf der Suche nach dem Glück?“ weiterlesen
Eine Welt mit glücklichen Menschen
In Kribi, Kamerun, habe ich die glücklichsten Menschen angetroffen. Sie leben von Musik und Tanz und tropischen Früchten. Meine Überzeugung ist: Musik macht glücklich! Geld macht unglücklich, aber man muss es natürlich im Westen zum Überleben haben.
Eine glückliche Welt ist einfach!
Also zunächst einmal gibt es in dieser Welt keine Waffen. Wenn es Probleme zwischen Staaten gibt, werden diese durch friedliche Fußballspiele aus der Welt geschafft.
Dann gibt es soziale Gleichheit.
Die Glücksforschung hat herausgefunden, dass Menschen mit einem Jahreseinkommen von 65.000 Dollar glücklich sind. Alles, was sie darüber hinaus verdienen, macht sie nicht sehr viel glücklicher. „Eine glückliche Welt ist einfach!“ weiterlesen
E wie Engel
So lange ich denken kann, nehme ich Engel, Lichtwesen und das Wesenhafte wahr. Von klein auf spürte ich, dass ich irgendwie anders war als die anderen Kinder.
Ich war ein Gerechtigkeitsfanatiker, hochsensibel, wissbegierig und sah Engel.
Ich war sehr bewegt von den Geschichten über Jesus. Aber keiner aus meiner Familie nahm mich so wahr oder unterstützte mich.
Alles, was ich sah oder wahrnahm, erzählte ich zwar meiner Familie. Aber es wurde nur abgetan: Das Kind hat eine große Fantasie. „E wie Engel“ weiterlesen
Weltglückstag am 20. März
Am 28. Juni 2012 wurde von der Hauptversammlung der Vereinten Nationen der Weltglückstag eingeführt. Im Jahr 2013 wurde er zum ersten Mal weltweit begangen.
Initiiert wurde er vom Staat Bhutan. Auf Einladung Bhutans fand am 2. April 2012 ein Treffen hochrangiger Vertreter aus 68 Nationen statt mit dem Titel „Glück und Wohlbefinden: Definition eines neuen ökonomischen Paradigmas“. „Weltglückstag am 20. März“ weiterlesen
D wie Dankbarkeit
„Dankbarkeit ist ein positives Gefühl oder eine Haltung in Anerkennung einer materiellen oder immateriellen Zuwendung, die man erhalten hat oder erhalten wird. Man kann dem Göttlichen, den Menschen oder sogar dem Sein gegenüber dankbar sein, oder allen zugleich.“ – so leitet wikipedia.org Ausführungen zum Thema ein und schließt mit der Schlussbemerkung: „Nach Cicero ist Dankbarkeit nicht nur die größte aller Tugenden, sondern auch die Mutter aller anderen“ (vgl.: de.wikipedia.org/wiki/Dankbarkeit) „D wie Dankbarkeit“ weiterlesen
C wie Caféhaus
Das Wiener Caféhaus macht glücklich,
- weil man dort die Seele baumeln lassen kann
- weil man einfach nur das Leben genießen kann
- weil man entspannt miteinander plaudern kann
- weil dort keiner fragt, wer du bist und was du hast
- weil man dort stundenlang sitzen und lesen kann
Das kleine Glück
In den Tagen zwischen den Jahren erreichte mich dieses zauberhafte Video.
Vielen Dank an den Pfarrer Steffen Hunder, der es mir zukommen ließ.
Und natürlich ein dickes Dankeschön an Christine Sinnwell-Backes, die es sich ausgedacht und in die Welt gebracht hat.